Sport begleitet ein Leben lang
Rund 1/3 der Bevölkerung in Deutschland sind Mitglied in einem Verein.
Schon im Kindesalter beginnt das Sporttreiben und viele bleiben ein Leben lang dabei. Menschen in ihrer sportlichen Entwicklung zu begleiten, zählt zu den zentralen Aufgaben von Sportorganisationen.
Mehr als nur Bewegung
Sport kennt keine Grenzen und ist ein verbindendes Element, das Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und aller Gesellschaftsschichten zusammenführt.
Viele schließen sich einem Verein an. Nicht nur, um aktiv zu sein, sondern auch, weil der Sport weit mehr bewegt als den Körper: Gemeinschaft und Motivation stehen oft im Vordergrund. Gemeinsam macht Sport mehr Spaß, das Miteinander motiviert zum Dranbleiben. Trainerinnen und Trainer und moderne Sportanlagen sorgen für Qualität und ermöglichen persönliches Wachstum. Wer sich messen möchte, findet Herausforderungen im Wettkampf, kann Erfolge feiern und an Niederlagen wachsen. Sport im Verein stärkt die Gesundheit, körperlich wie mental, und sorgt durch feste Trainingszeiten für Regelmäßigkeit im Alltag. Viele erleben hier auch Zusammengehörigkeit und Wertschätzung, engagieren sich im Vereinsleben und werden Teil eines starken Netzwerks.
Sport steht für Fortschritt und Zugehörigkeit – die beiden zentralen Bedürfnisse aller Menschen.
Trendradar Sport
Wie der demografische Wandel die Sportbegeisterung herausfordert
Die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Menschen ändern sich spürbar. Um dies zu verändern, gibt es große Potentiale von Nichtmitgliedern, die Sportvereine noch erobern können.
Wir haben die fittesten Senioren und die unfittesten Junioren aller Zeiten. Wie kann die Sportbegeisterung wieder in der Gesellschaft entfacht werden, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen? Die ungesündere und alternde Bevölkerung stellt Sportorganisationen vor neue Herausforderungen. Angebote müssen angepasst, Beteiligung neu gedacht und Bindung nachhaltig gefördert werden. Das Trendradar Sport liefert fundierte Erkenntnisse, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet darauf zu reagieren.

Sportler-Lebenslinie
Die Lebenslinien zeigen, wie sportliches Engagement über die gesamte Lebensspanne hinweg entsteht und wächst, vom ersten Kontakt mit dem Sport bis hin zu ehrenamtlicher Tätigkeit oder Aktivitäten im Gesundheitssport. Wer junge Menschen gezielt fördert und langfristig bindet, braucht ein tiefes Verständnis für diese Übergänge. Genau hier setzt das Forschungsprojekt Trendradar Sport an, mit dem Ziel, Talente zu erkennen, Potenziale zu stärken und lebenslange Sportbeziehungen zu ermöglichen.

Erfolgsfaktoren im organisierten Sport – Die vier Segmente des Trendradars
Das Trendradar basiert auf einem klar strukturierten Kategoriensystem, das die zentralen Erfolgsfaktoren von Sportvereinen abbildet: Der Sportbetrieb ist das Herzstück eines Vereins, das durch attraktive Angebote Mitglieder gewinnt und bindet. Ein professionelles Vereinsmanagement sorgt für effiziente Organisation und nachhaltige Entwicklung. Sportstätten schaffen den Raum für Aktivitäten und Gemeinschaft.
Das Trendradar verknüpft diese Bereiche mit den gesellschaftliche Einflüssen als Rahmenbedingungen, um den organisierten Sport bei der strategischen Ausrichtung und Anpassung an aktuelle Entwicklungen zu unterstützen.
Damit bilden sie die Grundlage für die Entwicklung der vier Trendradar-Kategorien:
- Sportbetrieb
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Sportstätten und Sportevents
- Gesellschaftliche Einflüsse

Zahlen, Daten, Fakten - Sportlandschaft Deutschland
Fassungsstand: 01. Januar 2024
Was Sport bewegen kann
Wie stark Sport Menschen begeistert, haben die European Championships 2022 in München und die Olympischen & Paralympischen Spiele 2024 in Paris eindrucksvoll gezeigt.
Die großartigen Leistungen der deutschen Athletinnen und Athleten motivieren nicht nur zur Bewegung, sie setzen auch Impulse für Weiterentwicklung. Deshalb denkt Sportdeutschland groß: Bewerbungen für Olympia und Paralympics 2036, 2040 oder 2044 stehen im Raum. In Bayern unterstützt sogar ein eigenes Sportgesetz diese Vision.
Der organisierte Sport wächst: in seiner Lebendigkeit, seinem Engagement und seiner Kraft. Dieses Wachstum braucht sowohl strategischen als auch innovativen Weitblick.
Um passende Rahmenbedingungen für eine Sportvision 2040 zu schaffen, entwickeln wir das Trendradar Sport.