Über das Trendradar

Ziel, Team, Partner, Milestones und Methodik


Ziel des Projekts

Gemeinsam die Zukunft des Sports gestalten. Der organisierte Sport soll nicht nur wachsen , sondern auch leistungsstärker werden.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht das Trendradars für den organisierten Sport. Es soll helfen, mittel- und langfristige Einflussfaktoren frühzeitig zu erkennen und daraus innovative, praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Die Grundlage bildet die sogenannte Sportler-Lebenslinie. Vom Kinder- und Jugendsport über den Leistungs- bis zum Gesundheits- und Breitensport. Die Ausrichtung des Trendradars orientiert sich an den zentralen Lebensphasen von Sportlerinnen und Sportlern und berücksichtigt deren jeweils spezifische Bedürfnisse und Potenziale.

Das Trendradar liefert Orientierung für Vereine, Verbände und Sportorganisationen jeder Größe:
Wie müssen Angebote, Strukturen und Events gestaltet sein, damit sie auch in Zukunft Menschen aller Altersgruppen für den Sport begeistern?

Zweck des Projekts

Der Sport von morgen beginnt heute. Unsere Gesellschaft wandelt sich: neue Technologien, veränderte Werte, digitale Lebenswelten und neue Ansprüche an Bewegung und Gemeinschaft prägen schon jetzt den Sportalltag.

Das Trendradar macht Zukunft greifbar.
Es identifiziert relevante Entwicklungen und zeigt auf, welche gesellschaftlichen, technologischen und kulturellen Trends den organisierten Sport in den nächsten 10–15 Jahren beeinflussen können.

Dabei geht es um zentrale Fragen:

  • Wie sieht die Sportwelt im Jahr 2040 aus?
  • Welche Technologien, Werte und Räume prägen unser Sportverständnis?
  • Wie müssten Sportstätten und Events der Zukunft gestaltet sein?
Das Trendradar bietet Orientierung. Es unterstützt Verantwortliche im Sport dabei, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu gestalten. So entstehen neue Ideen, strategische Impulse und konkrete Handlungsoptionen – für eine starke Zukunft des Sports.

Ziel des Projekts

Gemeinsam die Zukunft des Sports gestalten. Der organisierte Sport soll nicht nur wachsen , sondern auch leistungsstärker werden.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht das Trendradars für den organisierten Sport. Es soll helfen, mittel- und langfristige Einflussfaktoren frühzeitig zu erkennen und daraus innovative, praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Die Grundlage bildet die sogenannte Sportler-Lebenslinie. Vom Kinder- und Jugendsport über den Leistungs- bis zum Gesundheits- und Breitensport. Die Ausrichtung des Trendradars orientiert sich an den zentralen Lebensphasen von Sportlerinnen und Sportlern und berücksichtigt deren jeweils spezifische Bedürfnisse und Potenziale.

Das Trendradar liefert Orientierung für Vereine, Verbände und Sportorganisationen jeder Größe:
Wie müssen Angebote, Strukturen und Events gestaltet sein, damit sie auch in Zukunft Menschen aller Altersgruppen für den Sport begeistern?

Zweck des Projekts

Der Sport von morgen beginnt heute. Unsere Gesellschaft wandelt sich: neue Technologien, veränderte Werte, digitale Lebenswelten und neue Ansprüche an Bewegung und Gemeinschaft prägen schon jetzt den Sportalltag.

Das Trendradar macht Zukunft greifbar.
Es identifiziert relevante Entwicklungen und zeigt auf, welche gesellschaftlichen, technologischen und kulturellen Trends den organisierten Sport in den nächsten 10–15 Jahren beeinflussen können.

Dabei geht es um zentrale Fragen:

  • Wie sieht die Sportwelt im Jahr 2040 aus?
  • Welche Technologien, Werte und Räume prägen unser Sportverständnis?
  • Wie müssten Sportstätten und Events der Zukunft gestaltet sein?
Das Trendradar bietet Orientierung. Es unterstützt Verantwortliche im Sport dabei, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu gestalten. So entstehen neue Ideen, strategische Impulse und konkrete Handlungsoptionen – für eine starke Zukunft des Sports.

Team HAM

Prof. Dr. Florian Kainz

Geschäftsführer

Prof. Dr. Susanne Burger

Professorin &
Leitung Trendradar

Laura Hoksch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Prof. Dr. Katharina Schöttl

Projektmitarbeiterin
Methodik und Statistik

Team BLSV

Jörg Ammon

Präsi­dent

Markus Pasterny

Leitung Sportentwicklung &
Mitglied der Geschäftsleitung

Philipp Bühr

Referent Strategische 
Breitensportentwicklung


Partner

TrendSportRadar

Milestoneplan

  • 2025Grundstein legen: Partner, Struktur und erste Erkenntnisse

    • Auswahl eines Kooperationspartners für das Trendradar
    • Festlegung der Rahmenbedingungen und Bereiche des Trendradars
    • Erstellung einer ersten Version eines Trendradars
    • Aufbau einer Projektwebsite
    • Darstellung erster Erkenntnisse aus dem Trendradar
    • Vergabe wissenschaftlicher Arbeiten in spezifischen Trendbereichen
  • 2026Trendradar sichtbar machen und gezielt weiterentwickeln

    • Zur Verfügungstellung des Trendradar als Showcase
    • Erstellung eines Promo-Videos
    • Ansprache weiterer Stakeholder im organisierten Sport zur Innovationsförderung
    • Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Grundlage erkennbarer Trends
    • Durchführung von Trendstudien im organisierten Sport
  • 2027Integration von Forschung und Aufbau einer Community

    • Integration der Ergebnisse der eigenen Forschungsstudien in das Trendradar
    • Implementierung des Trendradars inkl. Software in einer Sportorganisation
    • Einsatz eines Managers, der aktiv im Sinne einer Community auf andere Sportorganisationen zugeht
    • Durchführung von Trendstudien im organisierten Sport
  • 2028Datengestützt steuern: KPIs und Anwendung in der Praxis

    • Erweiterung des Trendradars mit Daten aus dem organisierten Sport
    • Implementierung von Produkt-KPls interessierter Sportorganisationen
    • Integration der Daten aus dem DOSB-Sport-entwicklungsbericht
    • Durchführung von Workshops für den Einsatz des Trendradars in Sportorganisationen
  • 2029Verbreitung und systematische Festigung durch Publikation und Forschung

    • Publikation zum Trendradar im organisierten Sport als Grundlage für weitere
    • Forschungsaufträge

TrendSportRadar

Methodik

Wie findet ein Trendradar Anwendung?​

Das Trendradar bietet wissenschaftlich basierte Entscheidungsgrundlagen für die Sportentwicklung in Organisationen. Hieraus können innovative Pilotprojekte abgeleitet sowie Portfolioanalysen betrieben werden.​

Dies schafft Inspiration für das Tun und Handeln im organisierten Sport und für Sportgroßveranstaltungen. Innovative Entscheidungsgrundlagen werden geschaffen, indem die Interaktionen eines Trends mit anderen Kerntrends analysiert werden.

Datenbasis

Aufbau des Trendradars

Kriterien von Megatrends

Wirkungsdauer: mind. 25 - 40 Jahre

Ubiquität: betrifft alle Lebensbereiche (allgegenwärtig) à Auswirkung auf alle Branchen, Gesellschaft, Politik und Medien

Globalität: Beobachtungen weltweit, anfangs auch lokal möglich

Resilient: Richtung und Konsistenz verändert sich, aber sind nicht rückgängig zu machen; geprägt durch Komplexität und ihre Vielschichtigkeit und Mehrdimensionalität